Zweiter Qigong-Kongress
in Hamburg

Im April findet der 2. Qigong-Kongress in Hamburg statt. Gisela Hildenbrand setzt den ersten Impuls: „Zähneklappern, Morgenröte trinken und die Dummheit abstreifen – ein historischer Streifzug durch Techniken des Qigong“ heißt ihr Einführungsreferat.

Die „Philosophie- und Praxistage“ an der Elbe locken mit einem reichhaltigen Angebot an Vorträgen und Workshops. Namhafte Referenten und Experten versprechen neue Blickwinkel und Themen. „Die theoretische Bandbreite umfasst die Lehren des Daoismus, Yijing, Buddhismus, der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) sowie der westlichen Gesundheitslehren“, heißt es in der Einladung.

Gemälde von Shang Xi: Vier Unsterbliche begrüßen die Langlebigkeit. Frühe Ming-Dynastie (1368–1644). National Palace Museum, Tapei
Gemälde von Shang Xi: Vier Unsterbliche begrüßen die Langlebigkeit. Frühe Ming-Dynastie (1368–1644). National Palace Museum Tapei(PD)

Appetit auf einen Besuch machen Titel wie „Einführung in Hui Chun Gong“,  „Philosophie des Daoismus und die westliche Mystik“, „Qigong und Mind-Body-Medizin“, „Qigong und das Geheimnis des Flow“, „Medi- tation als Tor zum Dao“ oder „Frauen-Qigong“ und „Wissen- schaftliche Studien im Qigong“.

Der Kongress am 23. und 24. April 2016 findet im sportspaß Sportcenter Berliner Tor nahe dem Hamburger Hauptbahnhof statt. Zu den Kooperationspartnern des Kongresses gehören Qigong- und Taijiquan-Verbände, darunter die Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Veranstalter des Kongresses ist die Fitness-, Freizeit- & Gesundheitssport gGmbH. Die Veranstaltung richtet sich an Qigong- und Taijiquan-Praktizierende Kursleiter und Ausbilder. Vor Ort wird es wieder eine Informationsmesse mit Fachausstellern, Verbänden und Verlagen geben.

www.vtf-hamburg.de/de/events/2016/qigong-kongress-2016.html